Achtung Kurs wurde auf den 17.3. Verschoben
Wir haben noch 2 freie aktiv plätze.
Wenn der Pferdekörper sagt, ich kann nicht mehr
Eine Trageerschöpfung ist ein schleichender Prozess. Doch wie kann ich diesem entgegenwirken oder wie lasse ich es gar nicht so weit kommen? In einem Kurs ist dies nicht gezeigt oder erklärt, aber wir möchten dir das grundlegende Wissen dazu an de Hand geben, sowie Trainingstipps mit auf den Weg geben.
Wie erkenne ich, ob mein Pferd eine Trageerschöpfung hat?
Die häufigsten Anzeichen können sein:
- Absinkender Brustkorb und Rücken Oberlinie
- Senkrücken
- ein ausgeprägter Widerrist
- Schmerzempfindlicher Rücken/Lende
- Überbaute Hinterhand
- Rückständige Vorhand
- Feste Schulter
- Stolpern/Taktunreinheit
- Headshaking
- Versammlungsprobleme
Tagtäglich sehen wir Pferde, welche bereits eine Trageschwäche haben oder es nicht mehr lange geht, bis der Körper beginnt nach zu geben. Den genau das ist eine Trageerschöpfung. Der Pferdekörper kann der Belastung nicht mehr standhalten und beginnt nach zu geben. Bis dies passiert, können Jahre vergehen, den das Pferd ist ein Überlebenskünstler. Die umliegenden Muskeln übernehmen Funktionen, wenn einer verspannt/blockiert ist und so kann es lange unbemerkt bleiben.
Wieso dies so oft passiert, kann viele Ursachen haben. Ein Problem ist das fehlende Schlüsselbein des Pferdes. Der Brustkorb ist somit nur über Muskeln, Sehnen, etc. zwischen den Schultern aufgehängt. Das bedeutet, die unteren Muskelketten müssen arbeiten, um den Brustkorb stabil zu halten.
In diesem Kurs können die Pferde in ruhiger und konzentrierter Arbeit ihren Körper kennen lernen und lernen wie sie ihn besser wahrnehmen und ausbalancieren können. Und du kannst lernen wie man gesundheitsfördernd arbeiten und bestehenden Problemen entgegenwirken kann. Wir zeigen dabei verschiedene Übungen und gezielte Handarbeit, um an diesen Problemen zu arbeiten.
Dieser Kurs ist für jeden interessierten Pferdemensch geeignet. Willkommen sind auch Pferde die keine oder noch keine Trageerschöpfung haben. Man lernt nie aus.
Ablauf:
17.3.
12.00 Uhr
Begrüssung
Individuelles Betrachten und besprechung jedes Pferdes
- Wo liegen die äusserlichen Probleme meines Pferdes
- Wie sieht das Exterieur aus
13.00 Uhr
Theorie
- Wie entsteht eine Trageerschöpfung
- Zusammenhänge im Pferdekörper
- Wie sollte ein gesundes Pferd aussehen und sich bewegen
14.00 Uhr
Arbeitseinheit - 2er Gruppen à ca. 30min
- Auf welchem stand bin ich und mein Pferd
- Wie bringe ich mein Pferd in eine korrekte Dehnung
- Wie baue ich mein Pferd nach seinen Möglichkeiten auf.
Leitung: Sandra und Selina Brand
Datum: Neu 17.3.
Wo: Reithalle, 5632 Buttwil AG
Beginn 12 Uhr - ca 16.30 Uhr
Einteilung: 6-10 Teilnehmer
Genauer Zeitablauf nach Anmeldeschluss per Mail
Kosten: 100.- / Teilnehmer
30.- / Zuschauer
Es stehen nur 4 Tagesboxen zur Verfügung - 50.- (Selbstversorgung)
Anmeldung: Über das unten stehende Anmeldeformular
Sie möchten diesen Kurs gerne mal besuchen, aber haben an den angegebenen Daten keine Zeit? Füllen Sie das Formular dennoch aus und kreuzen sie bei Datum einfach die Option Zukunft aus. Dann werden sie per Mail über weitere Kurse informiert. Wir freuen uns auf Sie
Offener Kurs für JEDE Reitweise, Pferderasse und Ausbildungsstand
Bei Interesse kann es weitere Gruppen geben oder weitere Tage.
Es besteht auch die Möglichkeit eines fortlaufenden Kurses
Zuschauer sind auf Anmeldung willkommen.
Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Geldeingangs. Die Anmeldung ist erst nach Eingang der Kursgebühr gültig. (Bestätigung per Mail). Bei Absage erfolgt keine Erstattung der Kursgebühr.
Bei Fragen können sie sich auch direkt per Mail melden: selina.brand@bluewin.ch